Urlaub? Natürlich!
Niemand will das, was er im Urlaub sucht, – nämlich Ruhe, Erholung, Natur und kulturelle Vielfalt – bewusst zerstören. Sind Sie gut informiert und kennen die Zusammenhänge, ist es ganz einfach, »Öko-Fettnäpfchen« zu vermeiden und sanft zu reisen. Doch oft weiß man eben einfach zu wenig über die Hintergründe von slow travel. In unseren Freizeitführern stehen daher neben der Freizeitgestaltung auch immer regionale Aspekte im Vordergrund.
Ihren Urlaub werden Sie doppelt genießen, wenn Sie sich aktiv am Schutz von Natur und Kultur des Reiseziels beteiligen. Achten sie bei Ihren nächsten Ausflügen auf unsere Tipps und Ihrer »sanften Reise« steht künftig nichts mehr im Weg.
Massentourismus - Viel sehen/besuchen/besichtigen in wenigen Tagen
- Schnelle, laute Verkehrsmittel: z.B. Flugzeug, Motorboot
- Festes Reise-/Veranstaltungsprogramm
- »Importierter« eigener Lebensstil: z.B. Missachtung von Ruhetagen
- Bequem und passiv: z.B. All-Inclusive-Hotels
- Wenig/keine Vorbereitung auf den Urlaub
- Übernachtung bei Hotelketten
- Zu McDonald's (»Da weiß ich, was ich hab!«)
| Slow Travel - Ausgewähltes bewusst besuchen
- Angemessene, lokale Verkehrsmittel: z.B. Tretboot, Fähre
- Spontane Entscheidungen im Urlaub treffen
- Anpassung an den regionaltypischen Lebensstil: z.B. Radfahren in Holland
- Anstrengend und aktiv: z.B. Trekking über mehrere Tage
- Vorherges Auseinandersetzen mit der Region
- Übernachtung in Ferienwohnungen, Naturfreundehäusern
- Regionale Gaststätten ausprobieren
|
Buchtipps für Slow Travel