
Harz mit Kindern
Leichtes Spiel für Familien: 350 spannende Ausflugstipps für Sommer und Winter
Mit dem Reiseführer von Kirsten Wagner heißt es: Runter vom Sofa und raus in die Natur! 350 Touren und Ausflüge hat die Autorin anschaulich beschrieben. Kinder von 3 bis 13 Jahre können im Baumwipfelpfad den Wald von oben entdecken, Luchse und Falken beobachten und – für den Harz typisch – Bergwerke oder Höhlen besichtigen. An trüben Tagen locken eine Museumsrallye durchs Ritterhaus oder eine Glasbläserei, in der ihr selbst aktiv werden dürft. Neu sind beispielsweise die neue Baumschwebebahn von Bad Harzburg oder das Grenzmuseum von Sorge. Praktisch sind die Preise, Öffnungszeiten und zahlreichen Einkehradressen – damit fällt die Entscheidung noch leichter!
Wichtig für Kids: Brocken, Bergwerke, Pullman City
Geheimtipps: Schnarcherklippen, Glaskugeln blasen, Märchenweg
Naturtipps: Einhornhöhle, Juniorranger werden, Luchse beobachten
Fazit: Diesen Reiseführer ins Gepäck und los geht die Reise!
- 20.000-fach bewährt
- Infos klar strukturiert nach Gebieten
- Umweltfreundlich: Ausgezeichnet mit Blauem Engel
Harz mit Kindern | ||||
978-3-89859-469-1 | 6. Aufl. 2021 | 17,50 Euro (D) | 256 Seiten | |
978-3-89859-024-2 | 6. Aufl. 2021 | 12,99 Euro | Format PDF | |
Sicher zahlen mit: Paypal, Kreditkarte; Print-Buch auch per Überweisung oder Lastschrift. Bei Verpackung und Versand in D übernehmen wir die Hälfte Ihrer Versandkosten – nämlich 2 € (VK-Pauschale von Germinal 4 €). Ab 25 € Bestellwert in D versandkostenfrei. |

Harz mit Kindern - Die 350 besten Touren & Ausflüge rund ums Jahr
von Kirsten Wagner
6. aktualisierte Auflage 2021, 256 Seiten, Paperback (17,2 x 12 cm)
128 Tier-Cartoons und 106 Farbfotos, 10 Seiten Kartenatlas, 9 Übersichtskarten, Orts- und Stichwortregister. 100 % Recyclingpapier mit Blauem Umweltengel, klimaneutraler Druck in D.
Die Kapitel
| Downloads/weiterführende Links
|
Gut zur Natur: Die Umwelt-Zertifikate von „Harz mit Kindern“

Über die Autorin:
Kirsten Wagner
bereist seit Kindheitstagen den Harz, sie weiß also, worüber sie schreibt. Als Mutter von drei Jungs zog sie es dann erneut immer wieder in den Harz; die Söhne waren stets begeistert mit von der Partie, wie man vielfach im Buch sehen kann. Mit großer Lust erzählt Kirsten Wagner, woher Brocken & Co. ihre Namen haben, wie es an Walpurgis zugeht und sorgt für den richtigen Tipp für die rechtzeitige Einkehr. Das Land der Hexen und Gnome entdeckt Kirsten immer wieder aufs Neue und lässt ihre Leserinnen und Leser gerne mal an der Recherche teilhaben, wie ihr am Video von der BaumSchwebeBahn sehen könnt.
Kontakt:
www.facebook.com/kirsten.wagner
www.kinderzeitmaschine.de
Presse- und Leserstimmen
Das alles macht Spaß und ist zudem interessant. Die Texte sind so geschrieben, dass Kinder selbst ihre Lieblingsziele aussuchen können und die Eltern hinterher trotzdem sicher den Weg dorthin finden.
Äußerst praktisch, detailliert recherchiert und informativ.
Ein Nachschlagewerk, das Lust und Laune macht, den Harz mit Kinderaugen zu entdecken.
Alte Grenzen, neue Wege
Das Motto der Regionalbuchtage 2020 ist im dreißigsten Jahr der Wiedervereinigung »Einheit durch Vielfalt«, finanziell unterstützt vom Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI).
Kirsten Wagner hat sich für die Regionalbuchtage auf Wanderung entlang dem ehemaligen Grenzstreifen bei Sorge im Harz begeben. Sie nimmt Sie zum dortigen Grenzmuseum mit und lässt eine Zeitzeugin zu Wort kommen. Eine spannende Doku zur deutschen Einheit.
Im Anschluss an das Video diskutiert Kirsten Wagner mit der Verlegerin über ihre Erfahrungen mit 30 Jahren deutsche Einheit. Gefördert wird dieser Beitrag vom BMI (»Heimat-Ministerium«) und dem Börsenverein des dt. Buchhandels.
Die Dokumentation von Kirsten Wagner zum Grünen Band und der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze im Harz können Sie jetzt auf Youtube anschauen.